Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Cluster B » Projekt 05

05

Biomedizinische Folgen von Belastungen durch digitale Medien und Technologien am Arbeitsplatz

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der empirischen Untersuchung von Zusammenhängen spezieller, mit digitalen Technologien assoziierten Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz sowie kurz- und mittelfristiger biomedizinischer Stressreaktionen wie auch längerfristiger Gesundheitsfolgen. Auf Basis eines Rahmenmodells werden in dem Projekt eine systematische Literaturübersicht sowie zwei angewandte Studien bei Beschäftigten durchgeführt. Diese haben zum Ziel, empirische Aussagen zum gesundheitlichen Einfluss dreier spezifischer Arbeitsbelastungen, nämlich Arbeits-Intensität/Informationsmenge, Arbeitsunterbrechungen im Zusammenhang mit digitalen Technologien und Medien und Multi-Tasking-Anforderungen, zu treffen. Weiterhin interessieren uns der Einfluss von Aufgabenmerkmalen sowie Stress- und Gesundheitsfolgen, die wir mittels etablierter arbeitsmedizinischer, -psychologischer und biopsychologischer Methodik erfassen wollen. Die aus der Studie hervorgehenden Aussagen sollen verbesserte Einblicke in die potenziellen negativen aber auch positiven gesundheitlichen Folgen der Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz erlauben.

Projektleitung:
Prof. Dr. Dennis Nowak
(nicht im Bild)
Prof. Dr. Matthias Weigl (re.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Helena Kaltenegger, M.Sc. (li.)

Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

matthias.weigl@med.lmu.de

Logo LMU München

Poster 05 Poster Download

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen