Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Cluster B » Projekt 04

04

Psychologische Determinanten und biologische Stressreaktionsmuster bei digitalem Stress

Digitaler Stress ist in Bezug auf seine psychologischen und gesundheitlichen Auswirkungen bislang kaum erforscht. Obwohl die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress in Belastungssituationen (z. B. bei der Pflege erkrankter Angehöriger oder bei Arbeitsüberlastungen) gut untersucht sind, gibt es nur wenige Versuche, diese Erkenntnisse zum Verstehen der Auswirkungen von digitalem Stress einzusetzen.

Im Projekt wird daher zunächst die biopsychologische Reaktion auf digitale Stressauslöser wie Arbeitsunterbrechungen oder Multitasking-Anforderungen in Laborexperimenten untersucht. Dazu werden die biologischen Reaktionen über die Messung von Stresshormonen wie Cortisol und anderen physiologischen Reaktionen wie Herzfrequenz- und Blutdruckveränderungen erfasst.

Des Weiteren werden die gesundheitlichen Auswirkungen einer langfristigen Exposition durch digitale Stressoren am Arbeitsplatz untersucht. Dafür werden die Ausschüttung von Stresshormonen über Speichelproben und unterschwellige Entzündungsprozesse über Blutproben bestimmt. Diese können mit der Entstehung von Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Krebs in Zusammenhang stehen.

Abschließend werden potentiell positive Faktoren wie digitaler Eustress, also positiver Stress, und Stressbewältigungs-Apps in Hinblick auf ihre Wirkung auf biopsychologischer Stressreaktionsmuster untersucht.

Portrait Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Projektleitung:
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Linda Becker (nicht im Bild)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Institut für Psychologie

Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie

nicolas.rohleder@fau.de

Logo Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Poster 04 Poster Download

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen