Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Cluster A » Projekt 03

03

Digitaler Stress in den Medien

Das Projekt hat das Ziel, systematisch zu erfassen, wie digitaler Stress als gesellschaftliches Phänomen öffentlich diskutiert wird. Das Projekt befasst sich mit den Fragen:

In welchen Medien ist digitaler Stress überhaupt ein Thema? Wie wird er beschrieben, d.h. welche Betroffenen und Umfelder, Ursachen und Symptome werden thematisiert? Und welche konkrete Folgeerkrankungen, aber auch denkbare Präventions- oder Interventionsmaßnahmen werden debattiert?

In einem ersten Schritt erkundet eine Begriffsfeldanalyse, in welchen Medienangeboten und unter welchen Begrifflichkeiten digitaler Stress thematisiert wird. Darauf aufbauend werden einschlägige Online-Foren mit einer qualitativen Inhaltsanalyse daraufhin untersucht, wie sich Digitalstress aus der Perspektive von Betroffenen darstellt und welche Coping-Strategien, also Bewältigungsstrategien, sie empfehlen. Neben dieser individuellen Perspektive wird mit einer quantitativen Inhaltsanalyse der Medientenor zu digitalem Stress herausgearbeitet. Im Vordergrund stehen die Umfelder, wo Stress entsteht, die Eigenschaften des geschilderten Digitalstresses sowie die dargestellten Betroffenen (v. a. deren Diversity, Stereotypisierungen etc.). Dabei interessiert auch die Frage, inwieweit die Berichterstattung klassischen Medienlogiken (z. B. Stereotypen) oder aktuellen Forschungserkenntnissen folgt.

Projektleitung:
Prof. Dr. Susanne Kinnebrock (li.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Cordula Nitsch
bis Januar 2023 (re.)

Universität Augsburg

Institut für Medien, Wissen und Kommunikation

Professur für Kommunikationswissenschaft
Öffentliche Kommunikation

susanne.kinnebrock@phil.uni-augsburg.de

Logo Universität Augsburg

Poster 03 Poster Download

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen