Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Cluster A » Projekt 01

01

Bewältigung von digitalem Stress am Arbeitsplatz

In Deutschland nutzt heute die überwältigende Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer digitale Technologien und Medien in ihrem Job. Aus zahlreichen Studien ist jedoch bekannt, dass die Digitalisierung der Arbeitsplätze die Menschen vor neue Herausforderungen stellt, die abhängig von Belastung und persönlichen Voraussetzungen zu digitalem Stress führen können, der langfristig ernsthafte Folgen haben kann.

Um den gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien zu untersuchen, hat sich das Einzelprojekt zum Ziel gesetzt, die Bewältigung von negativem digitalen Stress näher zu erforschen. Zur Stressbewältigung stehen dem Menschen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Diese erstrecken sich von Maßnahmen, die an der Ursache des Stressauslösers ansetzen, bis hin zu Verdrängungs- und Ablenkungstechniken. Diese Maßnahmen sind je nach Situation unterschiedlich effektiv und sinnvoll und werden von Menschen in individuellen Abfolgen durchgeführt. Wie wirkungsvoll diese jeweils sind, wird in diesem Einzelprojekt analysiert.

Aber hat Stress vielleicht auch positive Seiten? Zu den Situationen, die zwar stressen, aber letztlich doch positiv erlebt werden, zählen etwa die eigene Hochzeit, die Geburt eigener Kinder oder der erste Arbeitstag in einem neuen Job. Auch in der Literatur existieren Hinweise, dass Stress in der Tat nicht immer negativ sein muss.

Team A1

Projektleitung:
Prof. Dr. Henner Gimpel (mi.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Dr. Manfred Schoch (re.)

Wissenschaftlicher Berater:
Prof. Dr. Torsten Kühlmann (li.)

Universität Augsburg

Institut für Materials
Resource Management

gimpel@fim-rc.de

Logo Universität Augsburg

Poster 01 Poster Download

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen