Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Verbundweite Themen » Ethik, Recht und Datenschutz

IV

Ethik, Recht und Datenschutz

Die Themen Ethik, Recht und Datenschutz sind in zweifacher Hinsicht relevant für das Forschungsprojekt ForDigitHealth. Einerseits setzen wir hohe ethische Standards bei der Durchführung unserer Forschungsarbeiten, wobei eine rechtlich einwandfreie und datenschutzkonforme Vorgehensweise selbstverständlich ist. Anderseits sehen wir Fragestellungen der Ethik, des Rechts und des Datenschutzes in Bezug auf den Umgang mit digitalen Technologien und Medien als spannenden Forschungsgegenstand.

In Projekten, in denen neue Technologien, Konzepte und Anwendungen erforscht werden, stellen sich oft Entwurfsentscheidungen, die unweigerlich Werte im System verankern. Auf den ersten Blick sind solche Fragen technischer Natur, beispielsweise: Wie soll die Systemarchitektur gestaltet werden? Sollen Daten in der App oder auf dem Server gespeichert werden, und wie werden sie verschlüsselt? Auf den zweiten Blick wird aber deutlich, dass genau diese Entscheidungen Auswirkungen auf die Selbstbestimmtheit der Nutzerinnen und Nutzer sowie die Datenhoheit haben und auch die Kontrollmöglichkeiten durch Dritte beeinflussen.

Zielkonflikte bei den angedachten Lösungen sind unausweichlich. Soll eine Technologie die Arbeitseffizienz steigern? Soll sie bequem sein oder eher sicherstellen, dass Nutzerinnen und Nutzer sich ausreichend bewegen? Soll die kommerzielle Verwertung persönlicher Daten beschränkt werden, oder ist es wichtiger, dass Dienste für alle kostenfrei zugänglich sind? Wer bestimmt, was gut für Menschen ist? Im Querschnittsthema untersuchen wir, wie Lösungen für solche Zielkonflikte für Einzelne und die Gesellschaft gefunden werden können. Wir verstehen dies als einen andauernden Prozess, da es häufig unmöglich ist, zukünftige Konsequenzen der Nutzung einer Technologie vorauszusagen. Im Projekt werden wir gemeinsam eine werteorientierte Vorgehensweise entwickeln und nutzen.

{4d32b180d1ff8f29f893e615a72c6fbe857378bd27f6ba2163c8e1f02f50dd72}{4d32b180d1ff8f29f893e615a72c6fbe857378bd27f6ba2163c8e1f02f50dd72}name{4d32b180d1ff8f29f893e615a72c6fbe857378bd27f6ba2163c8e1f02f50dd72}{4d32b180d1ff8f29f893e615a72c6fbe857378bd27f6ba2163c8e1f02f50dd72}

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen