Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Cluster D » Projekt 11

11

Optimierung von Apps zur Stärkung der psychischen Gesundheit

In diesem Einzelprojekt sollen Strategien identifiziert, exemplarisch implementiert und evaluiert werden, mit deren Hilfe sich die aktive Verwendung von Apps zur Steigerung der psychischen Gesundheit fördern sowie deren Effektivität weiter steigern lassen. Bisherige Erfahrungen in diesem Bereich zeigen, dass Nutzerinnen und Nutzer Gesundheits-Apps oft nicht lange und intensiv genug verwenden, damit sie klinisch bedeutsame Effekte erzielen könnten. Da sich viele Apps auf das Anzeigen von informierenden Texten und Erheben von Gesundheitsparametern per Selbstbericht beschränken, erscheint die mangelnde Nutzungsintensität und -dauer allerdings wenig überraschend. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Projekt mit der Frage, inwieweit sich mit innovativen Möglichkeiten, wie zum Beispiel einer Gamifizierung (also Einführung spielerischer Elemente) im Rahmen des sogenannten Approach-Avoidance-Modifikations-Trainings (AAMTs) die Dauer und Intensität der Nutzung von Apps zur Förderung der psychischen Gesundheit steigern lässt und ob damit auch eine Steigerung der Effektivität dieser Apps einhergeht. Dies soll in einer empirischen Studie an Personen mit erhöhter Stressbelastung untersucht werden.

Portrait Prof. Dr. Matthias Berking

Projektleitung:
Prof. Dr. Matthias Berking

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Stephanie Böhme
bis September 2022 (nicht im Bild)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Dr.-Ing. Stefan Gradl
bis Februar 2020 (nicht im Bild)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Lena Gmelch
ab Oktober 2022 (nicht im Bild)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Marie Keinert, M.Sc.
ab Oktober 2022 (nicht im Bild)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Weitere beteiligte Wissenschaftler
Prof. Dr. Björn Eskofier
(nicht im Bild)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Informatik 14
Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Prof. Dr.-Ing. habil. Björn Schuller
(nicht im Bild)

Universität Augsburg

Institut für Informatik

ZD.B Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing

matthias.berking@fau.de

Logo Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Logo Universität Augsburg

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen