Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Cluster D » Projekt 09

09

Aufmerksame, stresssensible und gesundheitsförderliche KI-Komponenten

Der Einsatz von künstlich intelligenter Software birgt das Potenzial, zukünftige digitale Technologien und Medien personalisierter und aufmerksamer zu gestalten. Dies bezieht sich auf diverse Anwendungsgebiete, insbesondere auch das der Gesundheit. Wir glauben, dass Personen in Zukunft in den fortlaufenden Lern- und Entfaltungsprozess der von ihnen verwendeten KI-Komponenten sinnvoll eingebunden werden sollten, um ihnen ein Gefühl der Autonomie und Kontrolle vermitteln zu können.

Das Forschungsprojekt fußt auf der Hypothese, dass durch die aktive Einbindung von Nutzerinnen und -nutzern in den Lern- und Entfaltungsprozess der zur Verfügung stehenden KI-Komponenten die Akzeptanz von bestehenden gesundheitsfördernden digitalen Technologien und Medien, die solche Komponenten beinhalten, gesteigert und damit auch ihr wirksamer Einsatz verbessert wird.

Im Forschungsprojekt kommen selbstentwickelte Werkzeuge zum Einsatz, die die Erfassung von Verhaltensdaten über mobile Sensoren (unter anderem von physiologischen Daten) sowie deren Analyse und Interpretation ermöglichen. Vorarbeiten zu Interaktionen mit sozialen Robotern und virtuellen Agenten, die sich an Nutzerverhalten anpassen, werden ebenfalls im Projekt Verwendung finden. Weitere Vorarbeiten existieren zu mobilen multimodalen Assistenzsystemen, welche unter anderem bereits auf Techniken des interaktiven maschinellen Lernens zurückgreifen und einen sicheren Umgang mit sensiblen und privaten Daten ermöglichen.

Portrait Prof. Dr. Elisabeth André

Projektleitung:
Prof. Dr. Elisabeth André

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Alexander Heimerl, M.Sc.
(nicht im Bild)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Dr. Ilhan Aslan
bis Dezember 2019 (nicht im Bild)

Universität Augsburg

Institut für Informatik

Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz

andre@informatik.uni-augsburg.de

Logo Universität Augsburg

Poster 09 Poster Download

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen