Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English (Englisch)
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Forschungsfelder » Cluster C » Projekt 07

07

Ansteckungspotenziale von digitalem Stress

Digitaler Stress kann im beruflichen Kontext bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Burnout-Symptomen führen und bei Unternehmen Schäden in Millionenhöhe auslösen. Als Ursache hat die bisherige Forschung bislang ausschließlich technologische Charakteristika (z.B. komplexe Bedienung der Technologie) untersucht und sich dabei auf einzelne Personen und ihr jeweiliges Stressverhalten konzentriert. Typischerweise handeln und arbeiten Menschen aber sozial eingebettet und ein Großteil der Arbeit geschieht im Team, so dass sich die Frage stellt, ob digitaler Stress auch ansteckend sein kann.

Ziel dieses Projektes ist es, Art und Wege einer möglichen „Ansteckung“ von stressinduzierten Emotionen zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so genau zu ergründen, dass das zusätzliche intersubjektive digitale Stresspotential erkennbar wird – also das Stresspotential, welches zwischen Personen entstehen kann. Empirische Arbeiten sollen Aufschluss darüber geben, wie sich digitaler Stress interpersonell verbreitet, wer hiervon besonders betroffen ist und letztlich welche Gegenmaßnahmen entwickelt werden können.

Foto Team C7

Projektleitung:
Prof. Dr. Tim Weitzel (mi.)
Prof. Dr. Christian Maier (re.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Lea Reis (geb. Müller), M.Sc. (li.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

tim.weitzel@uni-bamberg.de

Logo Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Poster 07 Poster Download

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen