Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Deutsch
For Digit Health Logo
MENUMENU
  • Der Forschungsverbund
    • Der Forschungsverbund
    • Über den Forschungsverbund
    • Organisation und Förderung
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Geschäftsstelle
  • Forschungsfelder
    • Forschungsfelder
    • Übersicht
    • Cluster A
      • Cluster A
      • Projekt 01
      • Projekt 02
      • Projekt 03
    • Cluster B
      • Cluster B
      • Projekt 04
      • Projekt 05
    • Cluster C
      • Cluster C
      • Projekt 06
      • Projekt 07
      • Projekt 08
    • Cluster D
      • Cluster D
      • Projekt 09
      • Projekt 10
      • Projekt 11
    • Verbundweite Themen
      • Verbundweite Themen
      • Theorie
      • Erfassungsmethoden
      • Diversity
      • Ethik, Recht und Datenschutz
      • Intervention und Bewältigung
  • Dialog
    • Dialog
    • Infomaterial
    • Blog
    • Twitter
    • YouTube
    • Kontakt
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse
    • Digitaler Stress: Der Wegweiser
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen

Startseite » Ergebnisse » Digitaler Stress: Der Wegweiser » Wissen über digitalen Stress

Woher stammt unser Wissen über digitalen Stress?

Digitaler Stress in einer zunehmend digitalisierten Welt ist ein Phänomen, das uns alle betrifft – mit facettenreichen Ursachen und Wirkungen auf verschiedenen Ebenen. Während ein kurzfristiger Anstieg des Stresslevels sogar leistungsfördernd wirken kann, geht eine chronische digitale Stressbelastung nicht selten mit ernstzunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen einher. Um dies zu erfassen, sowie die Reaktionen des Körpers auf unterschiedliche Stressbelastungen zu messen, benötigt es ein umfangreiches Instrumentarium. Das Querschnittsthema 2 Messmethoden hat sich in diesem Zusammenhang ausführlich mit Möglichkeiten zur Erfassung von digitalem Stress beschäftigt und im Rahmen einzelner Forschungsprojekte weiterentwickelt.

Multi-Methoden-Ansätze zur Erfassung von digitalem Stress

Stress zu erfassen bedeutet, seine Ursachen und Wirkungen auf einer oder mehreren Ebenen zu messen. Konkret geht es beispielsweise darum, externe Reize und Belastungsfaktoren, individuelle Kompetenzen und Ressourcen, eingesetzte Coping-Strategien sowie kurz- und langfristige Beanspruchungsfolgen zu messen. 

Die vielfältige Methodenexpertise im Forschungsverbund ermöglicht es, diese verschiedenen Ebenen durch Multi-Methoden-Ansätze zu kombinieren, um digitalen Stress in seiner Gesamtheit zu verstehen. Die nachfolgende Graphik zeigt die umfangreichen Instrumentarien an Erfassungsmethoden des Verbunds strukturiert nach quantitativer und qualitativer Vorgehensweise auf. Zudem sind die Erfassungsmethoden entsprechend ihres Einsatzes unterschiedlichen Kategorien zugeordnet. Die verschiedenen Erfassungsmethoden, die wir nutzen und weiterentwickeln, beinhalten beispielsweise strukturierte, validierte Fragebögen, mit deren Hilfe Betroffene ihre subjektiv wahrgenommene Belastung und Beanspruchung einschätzen können.

Woher stammt unser Wissen über digitalen Stress?

Autorin: Jasmin Rother

Portrait Lea Müller, M.Sc.

Lea Reis

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

lea.reis@uni-bamberg.de

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zum Blog
  • Twitter
  • YouTube
Logos Kooperationen